Das Orff-Ensemble musiziert mit den sogenannten Orff-Instrumenten, z.B. Xylophon, Glockenspiel und verschiedene Trommeln

Arrangements von Ulrich Ristau

Wie wohl jeder junge ambitionierte Dirigent und Orchesterleiter versuchte Ulrich Ristau, „eigene“ Stücke nach den Orffschen Ideen zu arrangieren, um jedoch bald festzustellen, dass diese längst nicht so „gut“ klangen, wie die Stücke des Orff-Schulwerks. Diese Erkenntnis führte zum langjährigen und ausführlichen Studiums der fünf Bände des Schulwerks. Durch die praktische Arbeit mit Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen, erkannte Ulrich Ristau, dass das Schulwerk zwar einerseits ein schwieriges, andererseits ein weites Feld ist, mit dem ein Musiklehrer, nimmt er es mit seinen sich bietenden Möglichkeiten ernst, lange beschäftigt ist. Die Arbeit mit dem Orff-Schulwerk bedeutete viel Arbeit für den Lehrer und Arrangeur, bot aber zugleich die Freiheit, altersgerechte Vorlagen in lebendige Interpretationen zu verwandeln. So nutzte Ristau das Schulwerk keineswegs bandweise chronologisch; sondern suchte aus allen Bänden Stücke heraus, die mit der je unterschiedlichen Stärke, dem Kenntnisstand und den Vorlieben der Gruppe korrespondierten. So entnahm er dem Band I rhythmische Stücke, die teilweise so schwer oder durch Improvisation so kompliziert und komplex wurden, dass sie nur mit älteren Schülern gespielt werden konnten.

Inhalt

Geschichte des Orff-Ensembles

  1. Ulrich Ristau und das Carl-Orff-Ensemble
  2. Wie arbeitete Ristau mit Grundschülern?
  3. Ristau-Lehre
  4. Arrangements von Ulrich Ristau
  5. Welche Reisen hat das Carl-Orff-Ensemble unternommen?
  6. Wie ging es seit dem Rücktritt von Herrn Ristau weiter?
  7. Der Vorlass Ristau im Stadtarchiv Hannover

Carl Orff

  1. Wer war Carl Orff?

Das Orff-Schulwerk

  1. Was ist das Orff-Schulwerk?
  2. Was sind die Vorläufer der Orff-Pädagogik?
  3. Die Geschichte des Orff-Schulwerkes
  4. Leitlinien für die Orff-Pädagogik